top of page

Bio Monica Cantieni

Die Schriftstellerin Monica Cantieni, (*1965), lebt in Wettingen, Schweiz. Sie veröffentlicht Romane und Kurzgeschichten.

Ihr Roman „Grünschnabel“, erschienen bei Schöffling & Co, Frankfurt a. Main wurde 2011 für den Schweizer Buchpreis nominiert, sowie - in seiner englischen Übersetzung bei Seagull Books, Kolkata-London-Chicago - für der First Book Award am Edinburgh International Book Festival (UK, 2015). Der Roman ist in sechs Sprachen übersetzt. 

 

Monica Cantieni baute für SRF Schweizer Radio und Fernsehen das Online-Angebot der Abteilung Kultur auf und leitete dieses bis 2017. Für die für SRF entwickelte Filmplattform «frischfilm» gewann sie den Deutschen Grimme Online Award.

2020 schloss sie ihren «Master of Arts in Digital Management» in London ab und gründete 2021 ALPHABET LAB, einen Service, der Kulturinstitutionen bei der Digitalisierung und Schärfung ihres Angebotes hilft und für Schulen innovative Erzähl- wie Lernformate entwickelt und umsetzt. Lokal, schweizweit, international beispielsweise für das Goethe-Institut Südasien, für das sie als Storytellng Expert tätig ist.

Diversität und Gemeinsinn in (international) gemischten Zusammenhängen ist ihr tägliches Brot. 

​

2023 erscheint ihr erstes Jugendbuch, «Zwischen Leben» im da bux Verlag.

Zur Zeit arbeitet sie an ihrem neuen Roman für Erwachsene.

MC_23_sw.jpg

Bildrecht: © Monica Cantieni

Presse - Download

Biografie

Bild

MC_23_sw_360dpi_quer3_web.png

Neueste Projekte

Bildrecht: © Monica Cantieni 2021

My latest projects
Snapseed.jpg
Aargauer_Literaturhaus_Transformation.png

HEIMAT(EN)

Workshop für Schulen – Zyklus 2 und 3

​

Befragt man Schüler:innen zu ihren Heimatbegriffen, füllen sie mit Leichtigkeit eine ganze Wandtafel, ein digitales Whiteboard. Dafür heben sie auch gerne ab. 

In einem halben Tag – hier mit der Schule Teufenthal – entstanden ein ganzer Strauss an Geschichten als Ausdruck ihrer Vielfalt, ansteckenden Austausches, offener Verwunderung. Hey Teufenthal! Hat Spass gemacht. 

​

Das Projekt ist Teil des Toolsets «ALPHABET LAB» und wurde auf Wunsch der Schule designed.

​

Der Workshop kann gebucht werden.Im Rahmen von Kultur macht Schule (AG) wird er mit einem Impulskredit unterstützt. Fragt mich einfach, wie das geht, wenn Ihr's noch nicht wisst. Ich zeig es Euch. 

TRANSFORMATIONSPROJEKT AARGAUER LITERATURHAUS

Das Transformationsprojekt, das vom Bund finanziert wurde, beinhaltete die Befragung seiner User:innen, eine Anpassung der Angebotsstrategie, die Entwicklung neuer Formate, die Umgestaltung und Neuausrichtung des digitalen Brands, der Social Media-Strategie, der Archivierung und des Overall-Brandings aller grafischen Elemente.

#boost #ALL #alphabetlab

​

Ich danke Euch für Euer Vertrauen. 

Leitung Aargauer Literaturhaus: Cédric Weidmann

Leitung Transformationsprojekt: Monica Cantieni

Design: Nadja Zela

​

Stadt1.png

Workshop für Schulen – Zyklus 2,3 bis Sek II

​

Wie sieht eigentlich eine ideale Stadt aus? Was braucht es, dass sie funktioniert? Was ist schon Wirklichkeit und was sind die Wünsche einer Generation, die noch die Schulbank drückt, aber schon Ideen hat, die wir Erwachsene haben und ganz bestimmt in Teilen schon jetzt umsetzen sollten. Das übrigens hätten sich die Schüler:innen der 5. und 6. Klasse der Schule Marzili in Bern gewünscht, und am liebsten hätten sie es gern gleich selber in die Hand genommen.

​

Das Projekt ist Teil des Toolsets «ALPHABET LAB» und wurde auf Wunsch der Schule designed und für eine Website umgesetzt. Das gesamte Design ist in demokratischen Entscheiden und mit dem Bildmaterial der Klassen entstanden. 

Hier kann die Stadt besucht werden. Click!

​

Ich habe eine Frage dazu / möchte den Workshop gleich buchen. 

Im Wald

Der Ort, an dem wir leben, ist der LebensRAUM, der sich aus der Diversität der Bewohner:innen und der Biodiversität der Natur speist, sei es im städtischen oder im ländlichen Kontext. Der Einfluss des Menschen auf die Natur ist nicht mehr wegzudenken, schon gar nicht im dicht besiedelten Schweizer Mittelland. Das Ökosystem aus Mensch und Natur steht gesellschaftlich wie ökologisch unter dauerhaftem Stress. Wir möchten diesem Dauerstress mit unserem Projekt eine klare literarische Haltung gegenüberstellen. Nature Writing: In dessen Zentrum stehen die die Natur beobachtenden, beschreibenden und so sensibilisierten Menschen sowie deren eigene Diversität, also die Schüler:innen.

 

Das Projekt ist Teil des Toolsets «ALPHABET LAB» und ist in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Markus Kirchhofer entstanden.

​

  • Schwarz Instagram Icon
bottom of page