Nine Points of View
Wie sehen wir die Stadt Aschersleben? Acht KollegInnen aus den angrenzenden Ländern kamen und kommen zu Besuch. Mich interessiert das Wort «Pflege». Nicht reduziert auf die Pflege in einem Heim, einem Krankenhaus, nein: Dazu gehören Haarpflege, die Pflege der Stolpersteine, die Denkmal- und Landschaftspflege, Datenpflege und die Beziehungspflege gleichermassen. Ich frage mich letztendlich, was für eine Gesellschaft wir sein wollen, wofür wir uns einsetzen wollen. Denn die mitteldeutsche Herkunft des Wortes «pflegen» bedeutet: «sich für etwas einsetzen».

Foto © Ayse Yavas 2024

«Alberi arrabiati», Vernissage Museo Civico Villa dei Cedri, Bellinzona
Projekt mit Hemauer / Keller, Monologe: Monica Cantieni

«Nine points of view», Lesung Aschersleben, D, nach einem Aufenthalt in der Stadt als Stadtschreiberin.

Lesung «Zwischen Leben»
Sekundarschule Muttenz
18.00 Uhr

ALBERI
ARRABIATI
Was wenn eine Rotbuche sprechen könnte? – Über den Stress, den sie hat mit zunehmender Wärme und Trockenheit, dass sie dann nicht mehr trinken kann, dass sie nicht mehr wächst, dass ihre Jahresringe immer dünner werden und sie anfälliger wird für Parasiten und Schädlinge aller Art, Selbst in einem Park. Im Park der Villa dei Cedri in Bellinzona.
Das Installation des Künstlerduettes Hemauer / Keller mit den Monologen von Monica Cantieni zeigt im Park die ganze Misere unserer Buchen auf, die mit der Erderhitzung nicht zurecht kommen und verleihen dem Baum eine Stimme; eine selbstbewusste, eine stolze und wütende.
Von und mit Christina Hemauer, Roman Keller und Monica Cantieni

ERFINDUNGEN GEGEN HASS
NICHT MIT UNS!
An Ihrer Schule möchten Sie Hass anders begegnen. Sie möchten klassen- oder schulintern ein Tool, eine Massnahme, einen «Safe Space» entwerfen, das/die nachhaltig ist, und von Ihren Schüler*innen für die Schule entwickelt und getragen wird. Als Text, als Workshop, den eine Klasse entwickelt und durchführt, als Klassenroman, als Blog, als Gesprächsangebot, als Theaterstück. Die aufgezählten Möglichkeiten sind Beispiele.






Herbst/Winter 24/25

8. Februar 2025 | Casa della Letteratura, Lugano
Als Saisonvorpremiere um Uhr 16.30
Mit Fabio Pusterla, Vanni Bianconi, Tommaso Soldini, Yari Bernasconi, Begoña Feijoó Fariña
25. Oktober 2024 | Philosophie Dielsdorf
Mit Lukas Holliger, Markus Kirchhofer, Jonas Lüscher, Bettina Spoerri
Moderation: Adriana Rey (Philosophe)
7. Oktober 2024| Chur Kantonsbibliothek
Mit Monica Cantieni, Zsuzsanna Gahse, Romana Ganzoni, Angelika Overath, Ralph Tharayil
6. Oktober 2024 | Literaturhaus St. Gallen
Mit Usama Al Shahmani, Monica Cantieni, Ilma Rakusa, Ruth Loosli, Ralph Tharayil
6. September 2024 | ONO Bern
Mit Christoph Keller, Marc Djizmedjian, Yari Bernasconi, Elisabeth Wandeler-Deck
Kamera / Ton: Miklós Klaus Rózsa
«Zwischen Leben»
Jugendbuch
Du bist ein Pottwal, und du und dein bester Kumpel entdecken, dass ihr tot seid und eure Spezies Geschichte ist. Was, wenn du das nicht akzeptierst?
#klimawandel #konsumverhalten #chancenungleichheit


DIE IDEALE STADT
Eine Schule/eine Klasse baut eine Stadt. Auf einer Website wird sie abgebildet. Aber nicht nur das: Es istZiel, etwas davon bei der lokalen Politik vorbringen zu können, einen Generationendialog zu lancieren und auch umzusetzen. Der Prototyp steht. Die fünfte und sechste Klasse der Schule Marzili in Bern hat grossartige Vorschläge erarbeitet.
Die Stadt kann besucht werden: Hier. Click!
Der Workshop kann gebucht werden.